Stand: 28.04.2019




Linksklick vergrößert
Linksklick vergrößert (KB)


Trotz sorgfältiger Recherche müssen wir uns uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten distanzieren, da wir auf mögliche Weiterverlinkung sowie Inhalte keinen Einfluss haben.Dieser Verweis ist gesetzlich vorgeschrieben.
Linksklick vergrößert (KB)

Reinmar Neuner, 1945 in Fürth/Bayern geboren, studierte Violine in Nürnberg und bei Igor Ozim an der Kölner Musikhochschule. Er wurde Konzertmeister in Darmstadt und 1. Geiger im Gürzenich-Orchester Köln. Während seiner Dirigentenausbildung besuchte er Kurse bei Hans Swarowski, Otmar Suitner und Sergiu Celibidache. Im Jahre 1979 gewann er den 2. Preis beim Dirigierwettbewerb für deutsche Orchestermusiker des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart. Seitdem war er Gastdirigent verschiedener deutscher und ausländischer Orchester, u. a. des Gürzenich-Orchesters Köln, des Radio-Symphonie-Orchesters Stuttgart , des Südwestdeutschen Kammerorchesters und des Rundfunk-Orchesters Ljubliana. 1984 übernahm er die Leitung des Aachener Kammerorchesters. 1990 bis 2001 betreute er außerdem das Symphonieorchester der Musikhochschule Wuppertal. Verschiedene Orchesterkurse u. a. in Weikersheim, Südtirol und England ergänzen die breite Palette seiner musikalischen Aktivitäten.

Reinmar Neuner erhielt den Förderpreis für Musik seiner Heimatstadt Fürth.

Seit April 2010 dirigiert er das Kölner Streichorchester Archi di Colonia. Stand: 11.04.2010

Linksklick vergrößert
Linksklick vergrößert (683 KB)

Linksklick vergrößert (87 KB)

Der Pianist und Dirigent Peter Bortfeldt konzertierte in Europa, Israel,USA, Kanada, Korea und Südamerika. Er war Gast von Festivals in Berlin, Caracas, Daejon, Québec, Rio de Janeiro und Budapest und führte Klavierkonzerte von Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Hartmann und Schnittke auf. Im Rahmen seiner Konzerte für Staatsgäste im Bonner Beethovenhaus wurde sein Rezital 1993 für das japanische Kaiserpaar vom ARD-TV gesendet. Andere Soloaufnahmen entstanden für ZDF und RTL.
Künstlerisch geprägt wurde er nach dem Studium an der Folkwanghochschule Essen durch Meisterkurse bei György Sebok und Sergiu Celibidache.
Peter Bortfeldt spielte viele Uraufführungen von Klavier- und Kammermusik, Werke mehrerer Komponisten sind ihm gewidmet. CDs erschienen mit Werken von Bonitz, Scholl (Wergo) und Dimov (Proviva). Er war mehrere Jahre lang Dozent der Musikhochschule Detmold und des Internationalen Opernworkshops “Basoti³, San Francisco. Von 2000 bis 2004 arbeitete er als Studienleiter und Dirigent am Theater Aachen.
Zur Zeit ist Peter Bortfeldt Lehrbeauftragter der Musikhochschule Aachen und ein gefragter Coach und Liedpartner, u.a. im Duo mit seiner Frau, der Sopranistin Lisa Graf. Liederabende führten beide zu Festivals und Konzerten in viele Länder.

Am 6. Februar 2010 dirigiert er zum letzten Mal Archi di Colonia
Stand: 11.12.2009
Linksklick vergrößert (363 KB)
Linksklick vergrößert

Linksklick vergrößert

Der 1977 in Tokio geborene Dirigent und Musikwissenschaftler Raphael von Hoensbroech studierte in Köln Musikwissenschaft, Philosophie, sowie Schuld- und Urheberrecht. 2002 schloß er seinen Magister Artium mit Auszeichnung ab und erhielt den Fakultätspreis. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und hat inzwischen seine Promotion über Felix Mendelssohn Bartholdys unvollendetes Oratorium Christus erfolgreich beendet.
Raphael von Hoensbroech erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren. Mit Sieben wurde er erster Preisträger bei "Jugend Musiziert". Seitdem trat er als Geiger solistisch und in verschiedenen Ensembles bei In- und Auslandsreisen auf. Seinen ersten Dirigierunterricht erhielt Raphael von Hoensbroech mit 16 Jahren; er absolvierte Kurse bei Helmuth Rilling, Karl-Heinz Bloemeke und Constantin Alex und lernt inzwischen bei Stephen Harrap.
Seit 1994 leitete er verschiedene Chöre und Orchester und übernahm von 2002 bis Juli 2004 die Leitung der Archi di Colonia; seit 2003 ist er Dirigent des Münchener Jugendorchesters und ab 2007 Unternehmensberater der Boston Consulting Group in Köln.Artikel im Handelsblatt vom 30.10.2007


Stand: 11.02.2004


Linksklick vergrößert

Stephan Lutermann war Klavierschüler von Prof. LarGacha in Osnabrück / Aachen und Meisterschüler bei Prof Chorzempa in Salzburg.
Sein Kirchenmusikstudium absolvierte er im Bereich Chorleitung bei Prof. Rotzsch. Stephan Lutermann trat als Orgel- und Klaviersolist in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Argentinien und Rußland auf. Konzerterfahrung sammelte er als Korrepetitor (u.a. mit Kammersängerin Edda Moser), auf Meisterkursen mit Michail Radulescu, Ludger Lohmann und Ewald Koolmann sowie als Dirigent des Osnabrücker Jugendchores auf internationalen Tourneen.
Neben Chorleitung der St. Barbara-Gemeinde in Köln-Niehl und dem Streichorchester "Archi-di-Colonia" war Stephan Lutermann bis Herbst 2001 musikalischer Leiter des Kaiserhoftheaters Köln, bis er das Amt des stellvertretenden Domkapellmeisters in Osnabrück übernahm.

Stand: 11.02.2002
Zurück zur Hauptseite

Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten, da wir auf mögliche Weiterverlinkung sowie Inhalte keinen Einfluss haben. Dieser Verweis ist gesetzlich vorgeschrieben.