arensky
Anton Stepanowitsch Arensky (1861 - 1906)

Variationen über ein Thema von Peter Tschiakowsky op. 35a

1. Thema. Moderato (0:42: Min / 668 KB)
2. Variation I. Un poco piu mosso (0:44 Min. / 717 KB)
3. Variation II. Allegero non troppo (1:18 Min) (0:33 Min. / 543 KB)
4. Variation III. Andantino tranquillo (1:57 Min.) (0:36 Min. / 595 KB)
5. Variation IV. Vivace (1:36 Min.) (0:36 Min. / 585 KB)
6. Variation V. Andante (2:45 Min.) (0:40 Min. / 659 KB)
7. Variation VI. Allegro con spirito (1:57 Min.) (0:41 Min. / 670 KB)
8. Variation VII. Andante con moto (1:17 Min.) (0:32 Min. / 527 KB)
9. Coda. Moderato (1:47 Min.) (0:43 Min. / 705 KB)

Ausschnitte, gespielt von den Archi di Colonia, 30. Januar 2005, St. Maria Himmelfahrt, Köln-Dellbrück


Anton Stepanowitsch Arensky, Schüler von Nikolai Rimski-Korsakow, gehört zur spätromantischen russischen Schule und war von Anton Rubinstein und Peter Tschaikowsky beeinflusst.
Ausdruck dieser Verehrung geben u.a. die "Variationen über ein Thmea von Peter Tschaikowksy", die Arenksy 1893 nach dem Selbstmord seines Freundes für Streichquartett (Violine, Viola und zwei Violoncelli) komponierte. Das Thema greift zurück auf das fünfte der "Sechzehn Kinderlieder" Tschaikowksys, das wiederum auf dem Thema eines russisch-othodoxen Grabgesangs beruht. Arenksy gelingt es, in den insgesamt sieben Variationen die tiefe, lyrisch-melancholische und freudige Energie der Musik Tschaikowsyks widerzuspiegeln.
(Annette Semrau)