Edward Elgar (1857 - 1934)

Streicherserenade, e-Moll op. 20
  1. Allegro piacvole (2:50 Min.) (1:01 Min. / 986 KB
  2. Larghetto (3:43 Min.) (0:39 Min. / 645 KB)
  3. Allegretto (2:20 Min.) (0:39 Min. / 640 KB)
Ausschnitte, gespielt von den Archi di Colonia am 28.06.2000, ESG Köln-Lindenthal,

  1. Allegro piacvole (2:56 Min.) (1:01 Min. / 986 KB
  2. Larghetto (4:04 Min.) (0:39 Min. / 645 KB)
  3. Allegretto (2:29 Min.) (0:39 Min. / 640 KB)
Ausschnitte, gespielt von den Archi di Colonia am 28.02.2009, St. Maria Himmelfahrt, Köln-Holweide

Sir Edward Elgar wurde am 2.6.1857 in Broadheath bei Worcester (England) geboren und ist heute international wesentlich für sein "Pomp & Crcumstances" und das Cellokonzert bekannt. Der entdgültige Durchbruch als Komponist gelang ihm 1899 mit seinen Enigma-Varationen. Elgar war der erste herausragende englische Komponist seit Purcell und einer der bedeutendsten Vertreter der musikalischen Spätromantik.
Die 1892 publizierte Serenade op.20 basiert wohl auf einer wesentlich früher geschriebenen Suite, enthält auch ebensoviel jugendlichen Schwung wie handwerkliche Reife. Sie soll ds erste Werk gewesen sein, mit dem Elgar sich als Komponist zufrieden zeigte. Seine Produktivität endete 1920 jäh mit dem Tod seiner Frau, dennoch hat er ein umfangreiches und vielfältiges euvre hinterlassen. Er starb am 23.2.1934 in Worcester.