Henry Purcell (10.09.1659 - 1695)

Henry Purcell wurde am 10. September 1659 in Westminster geboren und erlangte bereits zu Lebzeiten den Ruf bester englischer Komponist zu sein. Die fünfstimmige Fantasia "Upon one note" ist Teil einer Sammlung von Fantasien. Diese stellen die spätesten bekannten Beispiele einer Form von Kammermusik dar, die in England mehr als ein Jahrhundert lang weit verbreitet war. Die Fantasia, eine abgeleitete Form des Ricercare, war wie dieses im Wesentlichen eine kontrapunktische Kompositionsform. Diese Musikgattung erwies sich für Laute, Tasteninstrumente und Kammermusik als besonders geeignet. Unklar ist bis heute, mit welchen Instrumenten die von Purcell komponierten Fantasien besetzt sein sollten, denn in keiner der Quellen ist eine Instrumentierung angegeben. Weitaus die meisten Streicher-Fantasien wurden für Violen Ensembles oder Violen/Geigen Ensembles geschrieben. So ist es wahrscheinlich, dass auch Purcell an ein solches Ensemble gedacht hat.
Henry Purcell wurde in der Westminster Abbey neben der Orgel begraben. Auf seinem Grabstein steht: "Here lyes Henry Purcell Esq., who left this life and is gone to that blessed place where only his harmony can be exceeded."

  • Fantasia "Upon one note" ( Min.) (2:30 Min. / 2100 KB)
  • In Nomine 2 of seven parts ( Min.) (2:00 Min. / 1880 KB)


  • Cantus firmus: Rainer Schmitz-Hörner, Violoncello

    Ausschnitte, gespielt von Archi di Colonia am 03.07.2011, Clarenbachkirche, Köln-Braunsfeld

    Das siebenstimmige "In nomine 2" eint mit der beschriebenen Fantasia der sog. cantus firmus. So wird eine festgelegte Melodie genannt, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden. Während er in der Fantasia nur aus einer Note besteht (dem mittleren C), beruht der cantus firmus in "In nomine 2" auf dem mit "In nomine Domini" beginnenden Teil des "Benedictus" aus der Taverner Messe (John Taverner - 1495-1545).