telemann
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)

Orchestersuite g-Moll, TWV 55g:2 ("La Changeante")
  1. Ouvertüre - Lentement (5:56 Min.) (1:06 Min. / 1,1 MB)
  2. Loure (1:19 Min.) (0:36 Min. / 585 KB)
  3. Les Scaramouches (2:20 Min.) (0:56 Min. / 908 KB)
  4. Menuet I und II (2:40 Min.) (0:55 Min. / 895 KB)
  5. La Plaisanterie (1:17 Min.) (0:41 Min. / 666 KB)
  6. Hornpipe (1:38 Min.) (0:48 Min. / 776 KB)
  7. Avec Douceur (3:30 Min.) (0:42 Min. / 694 KB)
  8. Canarie (2:03 Min.) (0:31 Min. / 506 KB)
Ausschnitte, gespielt von den Archi di Colonia, 16.Juni 2004, Clarenbachkirche Köln


Georg Philipp Telemann, zeit seines Lebens in Hamburg, ist der wohl produktivste deutsche Barockkomponist. Sein fortschrittliches Streben, dem Harmonischen in seinen Werken mehr Spielraum zu geben, da "in der Melodie nicht Neues mehr zu finden " sei, bekundet den damaligen Wandel des musikalischen Denkens und Hörens.
Mit seiner Orchestersuite "La Changeante" ("Die Veränderliche, Wechselhafte") bietet der vielseitige Meister ein frühes Beispiel eines nach Tonartenverwandschaft der Sätze aufgebauten, in sich geschlossenen, tonmalerisch einzigartigen Portraits. Damit zählt das Werk zu der großen Gruppe von barocken Instrumentalwerken, die mit einem programmatischen Titel versehen sind, allen voran die vier ersten Konzerte des op. 8 von Antonio Vivaldi - "Die vier Jahreszeiten".

(Annette Semrau)